Ir directamente al contenido
Sistemas de Cámaras Ussing para la Investigación de la Barrera Epitelial  |        Servicio al Cliente en EE. UU.: +1-858-451-8845   |        Email: office@piusa.net
Close

Wie funktionieren Ussing-Kammern? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Oct 21, 2025
Wie funktionieren Ussing-Kammern? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ussing-Kammern sind zentrale Werkzeuge in der physiologischen und pharmakologischen Forschung. Sie ermöglichen die quantitative Untersuchung von Ionentransport, Barrierefunktion (TEER) und Arzneimitteldurchlässigkeit in Epithelgeweben und Zellkultur-Monolayern. Ein durchdachtes Setup – z. B. mit dem EasyMount Ussing Chamber System – steigert Reproduzierbarkeit und Effizienz Ihrer Experimente. 🔬⚙️


1. Was ist eine Ussing-Kammer? 🧪

Eine Ussing-Kammer besteht aus zwei Kompartimenten, getrennt durch Gewebe oder eine Zellkultur-Monoschicht. Sie erlaubt präzise Messungen von Ionenfluss, transepithelialem elektrischem Widerstand (TEER) und Kurzschlussstrom (Isc) – zentrale Parameter zur Bewertung der Barriereintegrität und aktiver Transportprozesse.

Das EasyMount Ussing Chamber System bietet:

  • ✔️ Schnelle Gewebemontage für hohe Produktivität
  • ✔️ Integrierte Temperatur-/Gasregelung
  • ✔️ Hochdurchsatz für mehrere Kammern
  • ✔️ Reproduzierbare elektrophysiologische Messungen

2. Entnahme & Vorbereitung einer Darmgewebeprobe 🧫

Für Studien zur Nährstoffaufnahme, Arzneimitteldurchlässigkeit oder zu Krankheitsmodellen ist eine lebensfähige Probe entscheidend.

Schritt-für-Schritt-Verfahren

  1. Tierauswahl

    • Typisch: Ratte/Maus, Schwein oder andere Modelle. Genehmigungen & Richtlinien strikt einhalten.
  2. Gewebedissektion

    • Dünndarm unmittelbar nach der Euthanasie entnehmen.
    • In eiskalte, sauerstoffhaltige Ringer-Lösung überführen.
  3. Gewebevorbereitung

    • Darm längs öffnen, Schleim/Bindegewebe entfernen.
    • Mit Stanzwerkzeug/Skalpell passend für die EasyMount-Kammer zuschneiden.
  4. Einbetten in das EasyMount-System

    • Gewebe zwischen den Kammerhälften mit dichter Abdichtung fixieren.
    • Beide Kompartimente mit sauerstoffangereichertem Puffer füllen; Temperatur/Gasregelung aktivieren.

3. Vorbereitung von Zellkulturen für Ussing-Kammer-Experimente 🧬

Wenn Zellkulturen verwendet werden, empfehlen sich folgende Schritte:

Schritt-für-Schritt-Prozess

  1. Zellenauswahl

    • Epithelzelllinien wie Caco-2 (Darm), Calu-3 (Lunge) oder MDCK (Niere) mit dichten Monolayern.
  2. Aussaat & Differenzierung

    • Auf semipermeablen Einsätzen (z. B. Transwell) kultivieren.
    • 14–21 Tage differenzieren; Polarität & Tight Junctions sicherstellen.
  3. Transfer zur EasyMount-Kammer

    • Zellkultureinsatz vorsichtig einsetzen, apikal & basolateral Puffer ergänzen.
    • Experimentelle Protokolle starten.

4. Einrichten des EasyMount Ussing-Kammersystems ⚙️

Die EasyMount-Kammer ist für schnelle, effiziente Einrichtung konzipiert – ideal für Hochdurchsatz.

Schrittweiser Einrichtungsprozess

  1. Kammer vorbereiten

    • Alle Komponenten sauber und korrekt montiert.
    • Temperaturregelung & Gasfluss aktivieren (z. B. 95 % O2/5 % CO2).
  2. Gewebe oder Zellkultur einsetzen

    • Probe/Einsatz fixieren; Abdichtung prüfen.
  3. Pufferlösungen zugeben

    • Apikales & basolaterales Kompartiment mit sauerstoffhaltiger Ringer-Lösung füllen; kontinuierlich rühren.
  4. Elektroden einsetzen & kalibrieren

    • Spannungs-/Stromelektroden platzieren und kalibrieren.
  5. Datenerfassung starten

    • Baseline-TEER und Isc messen; Verbindungen/Medikamente applizieren.

5. Reinigung & Wartung des EasyMount-Systems 🧼

Korrekte Reinigung ist entscheidend für Datenqualität und Langlebigkeit.

Reinigungsprotokoll

  1. Einsätze entfernen

    • Verbrauchsmaterial ordnungsgemäß entsorgen; Komponenten mit deionisiertem Wasser spülen.
  2. Kammer desinfizieren

    • In 70 % Ethanol oder H2O2-Lösung einweichen; aggressive Chemikalien meiden.
  3. Elektroden & Schläuche spülen

    • Sorgfältig mit destilliertem Wasser spülen; in geeigneter Lösung lagern.
  4. Trocknen & lagern

    • Vollständig lufttrocknen lassen; staubfrei lagern.

FAQ: Häufige Fragen zu Ussing-Kammern ❓

Welche TEER-Werte gelten als stabil?

Das variiert je nach Gewebe/Zelllinie. Wichtig sind konstante Baselines und geringe Rauschpegel; stets mit internen Referenzen vergleichen.

Wie vermeide ich Blasenbildung?

Magnetrühren moderat einstellen, Puffer entgasen, Elektroden langsam einführen und Dichtungen prüfen. 🫧

Welche Elektrodenpflege ist empfohlen?

Nach jedem Lauf in destilliertem Wasser spülen, Herstellerhinweise zur Lagerlösung beachten und regelmäßig kalibrieren. 🧴


Abschluss & nächste Schritte 🚀

Mit dem EasyMount Ussing Chamber System lassen sich Epitheltransport und Barrierefunktion effizient und reproduzierbar untersuchen – von der Probenvorbereitung bis zur Datenauswertung.

Bereit, Ihre Experimente zu beschleunigen? Entdecken Sie ergänzende Komponenten: Elektroden ✅, VCC MC8 ✅ und Acquire & Analyze ✅.

Ussing Chamber Setup with Physiologic Instruments up with Physiologic Instrument's Epithelial Barrier EasyMount Ussing Chamber Systems in a laboratory

About Author: Verfasst von Physiologic Instruments Inc. – Entwickler von EasyMount Ussing-Kammersystemen für elektrophysiologische Forschung seit 1989.

Über Physiologic Instruments Inc.
Physiologic Instruments Inc. entwickelt und produziert seit über drei Jahrzehnten hochwertige Systeme für die elektrophysiologische Forschung. Das Unternehmen ist auf Ussing-Kammern, Spannungs-/Stromklemmen (z. B. VCC MC8) und die Acquire & Analyze-Software spezialisiert. Weltweit vertrauen Universitäten und Forschungseinrichtungen auf die Lösungen von Physiologic Instruments, um Epitheltransport, Barrierefunktion und Ionentransportprozesse präzise zu untersuchen.

Recently Viewed

Recently Viewed Products
Back To Top
Close
Edit Option
Close
Notify Me
Close
Close
Close
Inicio de sesión
Close
Order (0)